Aktuelles
Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!
So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.
Statement zu den Reformvorschlägen des Bundesverkehrsministeriums
22.10.2025 | FAHRSCHUL-WISSEN21. Oktober 2025 Statement zu den Reformvorschlägen des Bundesverkehrsministeriums Große Fahrschulvertreter in Deutschland begrüßen im Grundsatz viele der Reformvorschläge, halten jedoch Präzisierungen und Anpassungen für dringend notwendig, um höchste Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die Fahrschulvertreter bitten, als wesentliche Stakeholder der Brache, um die Einbeziehung in die weiteren Präzisierungen. Heilbronn und Dresden – Mit großer Aufmerksamkeit haben ACADEMY Fahrschulen und GECCO Media die Veröffentlichung der Reformvorschläge von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder verfolgt. Im Grundsatz werden viele der Vorschläge begrüßt, um notwendige und tiefgreifende Reformen für die Fahrschulbranche einzuleiten. Insbesondere die verstärkte Nutzung von Fahrsimulatoren, die Überarbeitung der theoretischen Prüfung und angestrebte Schritte zur Entbürokratisierung sind als durchweg positiv anzusehen. Darüber hinaus befürworten die Fahrschulvertreter eine Flexibilisierung im Bereich der Unterrichtsformen hin zu mehr digitalen Elementen sowie eine Überarbeitung der bisher starren Vorgaben zu den besonderen Ausbildungsfahrten, sofern dadurch stärker als bislang auf die individuellen Bedürfnisse der Fahrschulkunden abgezielt wird. Der Vorschlag hinsichtlich einer geringeren Dauer der praktischen Prüfung ist als konstruktiv anzusehen, da dadurch nicht nur unmittelbar die Kosten für den Führerschein gesenkt, sondern auch insgesamt mehr Prüfplätze zur Verfügung gestellt werden können. Speziell der Engpass an Prüfungsterminen und das damit verbundene monatelange Warten auf den praktischen Prüftermin stellen in vielen Regionen Deutschlands ein zentrales Problem auf dem Weg zum Führerschein dar. Der in Bezug auf den Führerscheinerwerb berechtigte Wunsch nach Kostensenkung, mehr Digitalisierung und Transparenz darf jedoch nicht dazu führen, das Erfolgsmodell Fahrschule und die professionelle Fahrausbildung in Deutschland grundsätzlich in Frage zu stellen. Nach Ansicht der Fahrschulunternehmer wurden die Reformvorschläge des Bundesverkehrsministeriums sehr „ad-hoc“ und ohne ausreichenden Einbezug von Verbänden und sonstigen Vertretern aus der Fahrschulbranche kommuniziert. Zentrale Inhalte und Überlegungen, die in den vergangenen Monaten von verschiedenster Seite angestellt wurden, um die Fahrschülerausbildung zu reformieren (Stichwort „OFSA II“), kommen bislang zu kurz. Daher halten ACADEMY Fahrschulen und GECCO Media die folgenden Präzisierungen und Anpassungen für dringend notwendig, um nicht nur die Kosten zu senken, sondern auch weiterhin höchste Verkehrssicherheit gewährleisten zu können. 1. Erhalt der Fahrschulbindung Die Dienstleistung von Fahrschulen geht weit über das reine Angebot an theoretischem und praktischem Fahrunterricht hinaus. Auf dem Weg zum Führerschein benötigen Fahrschulkunden kompetente Beratung, Betreuung und Begleitung. Hierzu gehören u. a. die Wahl der richtigen Fahrerlaubnisklasse, die Erläuterung der Voraussetzungen für eine Prüfungszulassung und zu erledigende Behördengänge. Auch die Einrichtung und Verwendung von Lernapps, die Nutzung der Simulatoren und die zielgerichtete Vorbereitung auf Prüfungen inklusive Feststellung der Prüfungsreife sind Beispiele, in denen Fahrschüler eine unmittelbare persönliche Ansprache benötigen. Die Fahrschulvertreter halten es für zwingend erforderlich, dass die Führerscheinausbildung im System Fahrschule verbleibt – von der Beratung, über die behördliche Anmeldung und den gesamten Lernprozess bis hin zum erfolgreichen Erwerb des Führerscheins. Ein Flickenteppich externer Anbieter, die über keine Fahrschulkompetenz verfügen und keine durchgehende Betreuung sicherstellen, würde bei Kunden nicht nur zu Unmut und Frust führen, sondern auch neue Kostensteigerungen zur Folge haben. 2. Theoretischer Unterricht In jüngster Vergangenheit wurden im Bereich der theoretischen Prüfung immer wieder sinkende Bestehensquoten bemängelt. Beim Autoführerschein fallen in der Gruppe der über 18-Jährigen inzwischen rund die Hälfte der Probanden beim ersten Versuch durch. Als mögliche Ursachen dafür werden u. a. genannt: Mangelnde Motivation, sozioökonomische Faktoren, wachsende Anzahl und höherer Schwierigkeitsgrad der Fragen, Sprachbarrieren und geringe Verkehrserfahrung. In einer solchen Situation halten die Fahrschulvertreter eine völlige Freigabe der Lehr- und Lernformen für kontraproduktiv. Fahrschulkunden sind eine äußerst heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnissen. Daher sollten eingesetzte Lehrmethoden und Medien stets individuell mit dem Fahrschüler abgestimmt werden. Stellt man die Durchführung von Präsenzunterricht, synchronem E-Learning und rein App-basiertem asynchronen E-Learning völlig frei, ist zu erwarten, dass gerade sozioökonomisch benachteiligte Gruppen aus Kostengründen ein rein App-basiertes Lernen bevorzugen werden. Nach Meinung der Fahrschulvertreter dürfte dies jedoch nicht zu der gewünschten Verbesserung der Bestehensquoten führen, sondern eine weitere Verschlechterung nach sich ziehen. ACADEMY Fahrschulen und GECCO Media geben zu bedenken, dass ein rein asynchrones E-Learning keinerlei persönliche Interaktion zwischen Lehrkraft und Schüler beinhaltet: Fragen können nicht erörtert und diskutiert werden und auch gruppendynamische Lernprozesse sind nicht möglich. Asynchrones Lernen benötigt eine hohe intrinsische Motivation, eine gute persönliche Lernstrukturierung, eingeübte Lernstrategien und bestehende Digitalkompetenzen. Dies trifft aber nur auf einen Teil der Gruppe der Fahrschüler zu. Andere hingegen benötigen den direkten Austausch und Unterstützung. Die Fahrschulunternehmer halten den in den Studien der Bundesanstalt für Straßenwesen sowie in der wissenschaftlichen Forschung diskutierten Ansatz des „blended learnings“ für vielversprechender und zielführender. Eine Kombination aus synchronen und asynchronen Lernformen begünstigt Lern- und Prüfungserfolge. Die Fahrschulvertreter votieren dafür, auch weiterhin synchrone Lernformen in überschaubaren Gruppengrößen mit bis zu 25 Teilnehmenden rechtlich verbindlich zu verankern – entweder online oder in Präsenz und gegebenenfalls in verringertem zeitlichem Umfang. Dadurch ist weiterhin ein direkter und persönlicher Austausch über Lerninhalte in der Fahrschule gewährleistet. Weiterhin geben die Fahrschulvertreter zu bedenken, dass der Anteil der Kosten für die theoretische Ausbildung an den Gesamtkosten des Führerscheins eher gering ausfällt. Die beschriebenen sowie weiteren wissenschaftlich nachgewiesenen Nachteile von reinen asynchronen Lernformen stehen in keinem Verhältnis zu den durch die Bundesregierung angestrebten Kernzielen der Kostenreduktion bei mindestens gleichbleibender Qualität und Sicherheit der Ausbildung. 3. Veröffentlichung der Bestehensquoten Die angedachte Veröffentlichung von Bestehensquoten wird als interessant angesehen. Neben mehr Transparenz auf Seiten des Fahrschülers erhalten auch die Fahrschulen einen weiteren Anreiz, ein hohes Niveau an erfolgreich absolvierten Prüfungen anzustreben. In diesem Zusammenhang sind jedoch die folgenden Aspekte zu berücksichtigen: Zum einen lässt sich eine Veröffentlichung der Quoten mit validen Zahlen nur durch die Prüforganisationen bewerkstelligen. Aufgrund des dahinterstehenden wirtschaftlichen Interesses sollte es nicht den Fahrschulen überlassen sein, diese Veröffentlichungen selbst vorzunehmen. Hinzu kommt, dass eine regelmäßige (z. B. zweimonatige) Aktualisierung der Daten zu gewährleisten ist, um positive wie negative Entwicklungen in den Quoten zeitnah abzubilden und eine hohe Aussagekraft der Daten sicherzustellen. Auch sollten die Bestehensquoten so dargestellt werden, dass regionale und sozialräumliche Faktoren berücksichtigt werden. Dadurch ist es möglich, die jeweilige Bestehensquote einer Fahrschule entsprechend einzuordnen. Außerdem ist zu beachten, dass die Bestehensquoten allein kein geeignetes Beurteilungskriterium für die Wahl der Fahrschule darstellen. Diese sind stets im Zusammenhang mit der Preisstruktur und weiteren Leistungskennzahlen von Fahrschulen zu betrachten. Würden einzig die Bestehensquoten herangezogen werden, ist zu erwarten, dass sich Ausbildungszeiten verlängern und die Kosten eher steigen. Über einen Preis-Leistungs-Faktor (Bestehensquoten, Anzahl der benötigten Fahrstunden, Preisstruktur) lässt sich die tatsächliche Qualität jedoch sehr gut abbilden. Der Fahrschüler erhält die gewünschte Transparenz und Fahrschulen sind motiviert, ihre Ausbildung zu optimieren. Bei den Fahrschulvertretern werden diese Ansätze bereits seit Jahren mit sehr positiven Ergebnissen gelebt. Kostenreduktionen von mehr als 500 Euro pro Kunde sind keine Seltenheit. 4. Laienausbildung Mit großer Skepsis und Besorgnis begegnen die Fahrschulvertreter dem Gedanken, eine Laienausbildung in Deutschland einzuführen. In den vergangenen Jahren wurde nicht nur in den Fahrlehrerausbildungsstätten und Fahrschulen viel Arbeit dafür geleistet, die Fahrausbildung nach höchsten pädagogischen Maßstäben auszurichten und ausschließlich von Fachpersonal durchführen zu lassen. Auch der Schwerpunkt der Fahrlehrerausbildung liegt inzwischen neben den Kenntnissen straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vor allem auf der pädagogischen Vermittlung, um sicherheitsrelevante Einstellungen und Handlungen junger Fahranfänger positiv zu beeinflussen. ACADEMY Fahrschulen und GECCO Media vertreten die klare Ansicht: Dies lässt sich nicht einfach durch ungeschulte Bezugspersonen der Fahranfänger ersetzen und stellt eine massive Gefahr für die Verkehrssicherheit in Deutschland dar! Hier sind klare Differenzierungen zu anderen Ländern hinsichtlich der Verkehrsdichte in Deutschland zwingend zu beachten. Zudem lässt die Rücksprache mit Vertretern aus dem Versicherungssektor die Befürchtung wachsen, dass die im Rahmen der Führerscheinausbildung erzielten Einsparungen lediglich verlagert werden und es in anderen Bereichen und Themenfeldern zu Preiserhöhungen kommen könnte. Hier stellt sich beispielsweise die Frage, inwiefern Kfz-Versicherungen die aktuell gültigen Tarife für Fahranfänger aufrechterhalten können, wenn die praktische Ausbildung durch Laien erfolgt und die Inhalte aus dem Theorieunterricht lediglich eigenständig via App erlernt werden. Hier ist eine Kostentransparenz für den Verbraucher wichtig. Fazit: Unter Berücksichtigung der zuvor genannten Punkte stehen die Fahrschulvertreter einer grundlegenden Reform der Fahrschulausbildung positiv entgegen. Vor allen Dingen die Digitalisierung der Ausbildung wird als zukunfts- und richtungsweisend angesehen. Vorstellung der Fahrschulvertreter Über ACADEMY Fahrschulen Die ACADEMY Franchise GmbH ist mit rund 300 ACADEMY Standorten der größte Verbund selbständiger Fahrschulen in Deutschland. Darüber hinaus treten die ACADEMY Fahrschule Wetjen GmbH, die ACADEMY Truck & Bus Hamburg GmbH, die ACADEMY Fahrschule SGH GmbH und die ACADEMY Verkehrsinstitut Schielein GmbH unter der Marke ACADEMY Fahrschulen auf. Das Dienstleistungsspektrum des ACADEMY Partnerkonzepts erstreckt sich vor allen Dingen auf die Bereiche Marketing, Social Media, digitale Produkte, rechtliche und wirtschaftliche Beratung von Fahrschulen. ACADEMY Fahrschulen gehören zur Education Group, dem führenden Aus- und Weiterbildungsexperten im Mobilitätssektor. Ansprechpartner ACADEMY Fahrschulen Geschäftsführer: Ruth-Anna Gräff-Weißmann und Etienne Maurer Leiter Öffentlichkeitsarbeit: Timo Oswald Telefon: +49 170 364 3484 E-Mail: info@academy-fahrschulen.de Über GECCO Media Die GECCO Media GmbH ist die zentrale Interessenvertretung von über 500 selbstständigen Fahrschulstandorten in ganz Deutschland. Mit mehr als 20 Jahren Branchenerfahrung verfügt das Unternehmen über ein tiefgreifendes, praxisorientiertes Fachwissen in allen relevanten Bereichen der Fahrschulwirtschaft. Dieses umfasst insbesondere die kaufmännische Steuerung, Marketing, die theoretische Ausbildung sowie die praktische Fahrausbildung. Ansprechpartner GECCO Media GmbH Alexander Zacharias Telefon: +49 172 376 7027 E-Mail: zacharias@geccomedia.de Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Statement-Text auf eine geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Mehr erfahren >Mit sicherem Tritt durch den Herbst: Was Fahrschüler im Oktober beachten sollten
15.10.2025 | FAHRSCHUL-WISSENDer Herbst ist in vollem Gange, und mit ihm beginnt für viele junge Menschen eine besonders intensive Zeit der Führerscheinausbildung. Zwischen Schule, Ausbildung und Fahrstunden gilt es, Theorie und Praxis gut zu koordinieren – und sich auf typische Herausforderungen der Saison einzustellen. Theorie: Jetzt clever vorbereiten Gerade in der dunkleren Jahreszeit lohnt es sich, mit der theoretischen Vorbereitung frühzeitig zu starten. Kleine, regelmäßige Lerneinheiten helfen dabei, den Stoff sicher zu verinnerlichen. #userInhaber# von der #userName# in #userCity# empfiehlt: „Fragen zu modernen Fahrerassistenzsystemen gewinnen immer mehr an Bedeutung – darauf sollte man beim Lernen gezielt achten.“ Praxis: Herbstwetter sinnvoll nutzen Auch in der Fahrpraxis bietet der Oktober ideale Bedingungen, um verschiedene Verkehrssituationen kennenzulernen. Ob Nebel, nasses Laub oder frühe Dämmerung – solche Bedingungen gehören zum Alltag auf der Straße. #userInhaber# betont: „Diese Situationen bewusst zu üben, erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern bereitet auch optimal auf die Prüfung vor.“ Typische Herbstgefahren nicht unterschätzen Der Oktober bringt rutschige Fahrbahnen, tief stehende Sonne und eingeschränkte Sichtverhältnisse mit sich. #userInhaber# warnt: „Laub, das sich mit Feuchtigkeit vollsaugt, kann ähnlich glatt sein wie Eis. Wer hier aufmerksam und vorausschauend fährt, ist klar im Vorteil.“ Prüfungsstress? Gelassen bleiben Nervosität vor der Prüfung ist ganz normal. Fahrlehrer raten: Die Prüfung als ganz normale Fahrstunde betrachten – nur mit einem neuen Beifahrer. „Ein klarer Kopf, ruhiges Atmen und das Vertrauen ins eigene Können helfen, sicher durch die Prüfung zu kommen“, so #userInhaber#. Digitale Tools gezielt einsetzen Immer mehr Fahrschulen nutzen digitale Lernhilfen und Tools zur Planung. Ob Lern-Apps, Online-Theorie oder Terminbuchung per Smartphone – besonders im oft hektischen Alltag von Schülern und Berufstätigen schaffen diese Lösungen mehr Flexibilität. Fazit: Der Oktober ist ein wichtiger Monat auf dem Weg zum Führerschein. Wer sich gut vorbereitet, die typischen Herbstbedingungen bewusst ins Training einbezieht und moderne Lernmethoden nutzt, ist bestens gerüstet – für eine erfolgreiche Prüfung und für sicheres Fahren von Anfang an. Weitere Infos und persönliche Tipps gibt #userInhaber# gern telefonisch unter #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#
Mehr erfahren >Herbst-Zauber 2025 🍂
15.10.2025 | FAHRSCHUL-WISSENLiebe Lenkradhelden, der Herbst ist da und mit Ihm ein wahres Farbenspiel. Ein Mix aus wunderschönen Sonnenauf- und Untergängen und einem Schleier bunter Blätter. Der Herbst ist ein Wunder der Natur und zugleich eine echte Herausforderung auf den Straßen. 🍂 In diesem Newsletter erwarten dich hilfreiche Tipps zur Fahr- und Prüfungssicherheit, Technik-Checks, aktuelle Termine und Empfehlungen für die herbstlichen Monate. Also: Helm auf oder Gurt an – wir begleiten dich durch den Herbstanfang mit Wissen, Motivation und einer extra Portion Fahrspaß! Viel Spaß beim Lesen und bis bald auf der Straße Dein Team der Fahrschule Pohl.! 🚦💨
Mehr erfahren >ACHTUNG! AKTUELLE INFOS-Öffnungszeiten
13.10.2025 | FAHRSCHUL-NEWSLiebe Schüler! NEU: Die Banken haben ein neues schnelleres Überweisungssystem eingeführt, daher kommt die Abfrage u.a. bei der Dortmunder Volksbank, dass der Empfängername nicht mit den hinterlegten Daten übereinstimmt. Das ist zur Zeit bei jedem Betrieb so. Das ist vor allem eine Schutzmaßnahme bei unbekannten Empfängern für die Zahler. Wenn ihr unsere Kontomummer einpflegt und beim Bezahlen diese Abfrage kommt, könnt ihr ruhig auf überweisen gehen. Das Geld kommt sicher an, auch wenn ihr zum Beispiel Fahrschule Pohl oder nur Pohl als Empfänger einsetzt. EMPFÄNGER: Martin Pohl NEU: Ferienzeit im Herbst bitte "Aktuelles" klicken und sich über die etwas eingeschränkten Öffnungszeiten informieren. NEU: ab dem 15.10.2025 erweitert sich unser Team - wir freuen uns auf Mattias. NEU: wir haben am 25.8.2025 haben wir unser zweites Eletro-Fahrzeug in der Farbe blau erhalten. NEU: unser Team hat sich mit Nadine im Juli erweitert. NEU: Filiale Marten: ab 4. März 2025 haben wir in Marten jetzt immer dienstags und mittwochs zwischen 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Der Unterricht findet wie gewohnt jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr statt. NEU: Filiale Oberdorstfeld: ab März 2025 findet der Zweiradunterricht jetzt immer donnerstags von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr im Spickufer 5 statt. Das Büro ist im Vorfeld von 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr für Euch geöffnet. (wir haben den Freitagnachmittag und den Freitagabend als Unterrichtszeit ausgemustert). Es betrifft nur den klassenspezifischen Unterricht der Klassen AM, A1,A2 und A. Alle Öffnungszeiten und Unterrichte siehe unten /scrollen.. NEU: bei uns erhältlich ab 6.12.2024 ist das neue Motivationscoaching wie Du "Angstfrei in Deine Prüfungen gehen kannst". Video-Lektionen und Live-Coaching mit Experten. Wir haben unsere Öffnungszeiten in 3 Filialen für Deine/Eure Bedürfnisse angepasst: Filiale Unterdorstfeld Wittener Str. 16: montags von 16.30 Uhr - 19.00 Uhr Bürozeit + anschließend Unterricht alle Klassen. Mittwochs findet zuätzlich Unterricht von 11.00 Uhr - 12.30 Uhr im Vormittagbereich statt. Jeden Mittwoch von 16.30 Uhr - 19.00 Uhr Bürozeit. Filiale Dorstfeld Spickufer 5: dienstags von 13.00 Uhr - 19.00 Uhr Bürozeit + anschließend Unterricht alle Klassen, donnerstags von 16.30 Uhr - 19.00 Uhr Bürozeit + anschließend Zweirradunterricht. Jeden Freitag von 8.30 Uhr - 13.00 Uhr Bürozeit. Filiale Marten Martener Str. 277: dienstags von 16.30 Uhr - 19.00 Uhr Bürozeit. Mittwochs von 16.30 Uhr - 19.00 Uhr Bürozeit + anschließend Unterricht alle Klassen. Dein/Euer Team
Mehr erfahren >Schulferien im Herbst /Ferienzeit - so läuft es..
03.10.2025 | FAHRSCHUL-NEWSLiebe Schüler*innen, vom 13.10.2025 bis 24.10.2025 haben unsere Büros an den Tagen mit den anschließenen Theorieunterrichtseinheiten ab 16.30 Uhr geöffnet. Der zusätzliche Bürotag in jeder Filiale entfällt wie immer während der Ferienzeit. Der Zweiradunterricht fällt aus donnerstags am 09.10.2025, 16.10.2025 und 23.10.2025. Der Vormittagsunterricht mittwochs in der Wittener Str. 16 fällt aus am 8.10.2025,15.10.2025 und 22.10.2025. Wir wünschen allen einen schöne Ferienzeit und einen tollen Herbst. Kurzübersicht der Filialen: Wittener Str. montags ab 16.30 Uhr geöffnet Spickufer dienstags ab 13.00 Uhr + donnerstags ab 16.30 Uhr geöffnet und freitags ab 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet Martener Str. mittwochs ab 16.30 Uhr geöffnet Auch wir brauchen ein wenig Urlaub, damit wir frisch aufgetankt mit viel neuer Motivation EUCH zum Führerschein verhelfen können. Herzliche Grüße vom gesamten Team
Mehr erfahren >Mit Vollgas durch den Herbst
15.09.2025 | FAHRSCHUL-WISSENMit Vollgas durch den Herbst: Worauf Fahrschüler jetzt achten sollten September 2025 – Mit dem Ende der Sommerferien beginnt für viele junge Menschen nicht nur der Schul- oder Ausbildungsalltag, sondern auch eine intensive Phase der Führerscheinausbildung. Gerade im Herbst ist es wichtig, Theorie und Praxis gezielt anzugehen – und sich gleichzeitig auf veränderte Straßenverhältnisse einzustellen. Theorie: Frühzeitiges Lernen zahlt sich aus In der Theorieausbildung empfiehlt es sich, regelmäßig in kleinen Einheiten zu lernen. Wer früh beginnt, hat weniger Stress vor der Prüfung und kann das Gelernte besser festigen. #userInhaber# von der #userName# in #userCity# sagt: „Besonders relevant sind aktuell Fragen zu modernen Fahrerassistenzsystemen, die zunehmend in den Prüfungsstoff integriert werden." Praxis: Unterschiedliche Bedingungen nutzen Fahrlehrer raten dazu, die Fahrstunden im Herbst möglichst vielseitig zu gestalten: Frühnebel, Nässe oder Dämmerung bieten Gelegenheit, sich mit realistischen Fahrsituationen vertraut zu machen. #userInhaber# sagt: "Das stärkt nicht nur die Sicherheit im Straßenverkehr, sondern hinterlässt auch bei der praktischen Prüfung einen guten Eindruck." Jahreszeitliche Herausforderungen im Blick behalten Der Herbst bringt besondere Risiken mit sich. #userInhaber# rät: "Nasses Laub kann ähnlich rutschig wie Glatteis sein, Morgentau verlängert den Bremsweg, und die tief stehende Sonne kann blenden. Wer diese Gefahren kennt und entsprechend reagiert, ist deutlich sicherer unterwegs." Mit Ruhe in die Prüfung Viele Fahrschüler empfinden vor Theorie- oder Praxisprüfungen Nervosität. Fahrlehrer empfehlen, die Prüfung als eine weitere Fahrstunde zu betrachten – nur mit einem neuen Beifahrer. #userInhaber# sagt: "Ruhiges Atmen, ein klarer Fokus und das Vertrauen in das eigene Können können helfen, die Situation souverän zu meistern." Digitale Hilfsmittel sinnvoll nutzen Immer mehr Fahrschulen setzen auf digitale Unterstützung: Lern-Apps, Online-Unterricht und mobile Fahrstundenplanung machen den Ausbildungsprozess flexibler und effizienter. Gerade berufstätige Fahrschüler profitieren von diesen Angeboten. Fazit: Der Herbst ist eine entscheidende Phase in der Führerscheinausbildung. Wer die Herausforderungen der Saison kennt, moderne Lernmethoden nutzt und frühzeitig mit der Prüfungsvorbereitung beginnt, hat beste Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss – und auf sicheres Verhalten im Straßenverkehr von Anfang an. Weitere Hinweise zum Thema gibt #userInhaber# jederzeit gern persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.
Mehr erfahren >NEWSLETTER
Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!
Jetzt Newsletter abonnieren